Unser Antrieb: Innovation in der Molekularen Küche
Wir forschen nicht nur – wir leben Wissenschaft. Unser Ziel ist es, kulinarische Traditionen neu zu denken und Grenzen mit visionären Technologien aufzulösen.
Unsere Philosophie
Mission
Wir treiben die molekulare Küche voran, indem wir innovative Forschung mit kulinarischer Praxis und gesellschaftlicher Verantwortung kombinieren. Dabei steht für uns der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen an oberster Stelle.
Werte
- Interdisziplinarität & Kollaboration
- Transparenz & wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit
- Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz
- Experimentierfreude & Mut zur Innovation
- Menschliches Miteinander & Vielfalt
Vision
Unser langfristiges Ziel ist es, durch bahnbrechende Forschung die Zukunft des Essens gesund, inspirierend und zugänglich für alle zu gestalten.
Das Team
Dr. Elena Hoffmann – Leitung Forschung
Biochemikerin mit Schwerpunkt Sensorik- und Ernährungswissenschaft. Elena entwickelt interdisziplinäre Forschungsprojekte und steht für den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
Maximilian Baum – Culinary Technologist
Experte für molekulare Kochprozesse und innovative Texturen. Maximilian verbindet kreatives Kochen mit wissenschaftlicher Präzision.
Sophia Nguyen – Wissenschaftliche Kommunikation
Spezialisiert auf verständliche Vermittlung komplexer Forschung. Sophia verantwortet Projekte und Workshops im Bereich Wissenstransfer.
Meilensteine
- 2018: Gründung von Twilight Sphere Forschung mit Fokus auf Aromenforschung
- 2019: Erstes Kooperationsprojekt mit der Universität Bremen
- 2020: Auszeichnung mit dem Innovationspreis Ernährung
- 2022: Entwicklung nachhaltiger Geltmittel auf Pflanzenbasis
- 2024: Start des offenen interdisziplinären Netzwerks für die molekulare Küche
Jeder Meilenstein dokumentiert unseren Anspruch, Wissen und Genuss nachhaltig zu vereinen und innovative Impulse in die Branche zu tragen.